Verlässliche Automatisierungslösungen für Ihren Betrieb

Verbinden Sie Ihre Projekte mit Top-Ingenieuren, die mit innovativen Ansätzen echte Ergebnisse liefern.

Bringen Sie Ihre Produkte auf das nächste Level mit unseren maßgeschneiderten Automatisierungslösungen.

Unsere Dienstleistungen
Wir modernisieren Maschinen und automatisieren Produktionsprozesse:

Unser erfahrenes Team von Ingenieuren und Designern begleitet Sie von der ersten Idee bis zur Serienreife und unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Know-how in verschiedenen Branchen und lassen Sie uns gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ob Neukonstruktion, Weiterentwicklung bestehender Produkte oder Anlagenoptimierung – wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsportfolio aus einer Hand. Dabei setzen wir auf modernste CAD-Software wie CATIA, SolidWorks oder Inventor, sowie E-Plan P8, Zuken E³ oder WCAD und alle gängigen Programmiersprachen wie Beckhoff, Siemens, Schneider oder Rockwell. Unser Ziel ist es, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Produkt vorantreiben.

Automatisierungen

Wir finden genau die Mitarbeiter, die Sie wollen – und übernehmen den gesamten Rekrutierungsprozess für Sie. Mit einem klaren Fokus auf Schnelligkeit, Effizienz und Passgenauigkeit besetzen wir Ihre offenen Stellen.

Mechanische Konstruktion

Wir übernehmen mechanische Konstruktionen inklusive der Auslegung von Maschinenelementen und inkl. Absicherung durch Berechnungen. Damit Ihr Projekt pünktlich und voll funktionsfähig an die Fertigung übergeben werden kann.

Elektrische Konstruktion

Wir übernehmen elektrische Konstruktionen nach internationalen Normen inkl. Absicherung durch Berechnungen und Auslegungen von Komponenten. Damit Ihr Projekt pünktlich und voll funktionsfähig an die Fertigung übergeben werden kann.

SPS Programmierung

Sie suchen kurzfristige Unterstützung in der SPS Programmierung? Wir unterstützen Sie kurzfristig mit qualifiziertem und erfahrenen Personal, damit sie flexibel auf Auftragsspitzen reagieren können.

Einführung in die Grundlagen der Industrieautomatisierung

Die Industrieautomatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Technologien und Systemen zur Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Diese Technologien tragen dazu bei, die Effizienz, Qualität und Sicherheit in der Produktion zu verbessern. Durch die Einführung dieser Systeme können Unternehmen die menschliche Arbeit minimieren und gleichzeitig die Genauigkeit und Produktivität erhöhen. Die Automatisierung ist ein integraler Teil vieler Ingenieurdisziplinen, einschließlich der Technischen Mechanik und der Werkstofftechnik.

Ein wesentlicher Aspekt der modernen Maschinenbau-Industrie ist die Programmierung, die den Einsatz von CAD-Programmen und Automatisierungstechniken ermöglicht. Technische Anlagen werden durch Programmierung gesteuert und optimiert, was für die Entwicklung und Produktion von Maschinen sowie die Effizienzsteigerung von Fertigungsprozessen wesentlich ist.

 

Unsere Dienstleistungen Umfassen:

  • Potenzialanalyse für Ihre Produktion
  • Bewertung und Analyse der Potenziale
  • Projektierung des Automatisierungsprojektes
  • Umsetzung der Automatisierung
  • Inbetriebnahme der Automatisierung
  • Sicherheitsbetrachtung des Systems
AdobeStock 309923140 1 - Fore Group
MIS 1 - Fore Group

Unsere Expertise:

  • REFA
  • MTM
  • Mechanische Konstruktion
  • Elektrischen Konstruktion
  • SPS Programmierung
  • Software Programmierungen im Backend und Frontend
  • Sicherheitsrelevante Normen und Richtlinien

Das Automatisierungsprojekt in seinen Phasen

  1. Ideenfindung und Analyse der Istsituation:

    Start des Projektes ist ein Vergleich der Istaufnahme mit dem Soll. Jeder Produktionsbetrieb muss wissen, wie viele Einsparungen generiert werden müssen sowie die Budgets, die für Investitionen zur Verfügung stehen. Meist wird bei den Unternehmen auch ein Ziel des ROI festgesetzt. Dieses Ziel muss übererfüllt sein, damit das Management in die Automatisierung investiert. Das Industrial Engineering, bzw. die Arbeitsvorbereitung kennt die aktuellen Standardzeiten eines Produktionsprozesses. Diese setzt man der Zeitersparnis gegenüber.

    Am Start werden mögliche aussichtsreiche Ideen gesammelt, welche dann in der Konzeptionierungsphase analysiert und dem aktuellen Prozess gegenübergestellt werden.

    Ideen können sein:

    • Einsatz von Roboter

    • Zyklusreduzierung eingesetzter Roboter und Maschinen

    • Erneuerung von Maschinen bzw. Retrofit von Maschinen um den aktuellen Herausforderungen wieder gerecht zu werden

    • Erhöhung der Qualität der erzeugten Bauteile

    • Eine bessere Produktionssteuerung

    • Eine planbareres Wartungsintervall

  2. Konzeptionierung und Kostruktion der Idee: Die gesammelten Ideen werden detailliert. Über Marktrecherchen werden Kostenkalkulationen und mögliche Standardzeiten ermittelt. Der notwendige Invest, die laufenden Kosten der Idee und die möglichen Einsparungen werden gegenübergestellt. Das Projekt mit dem besten ROI (schnellster return of Invest) ist das aussichtsreichste Projekt in der Automatisierung. Diese Möglichkeiten müssen mit den Stakeholdern wie dem Management und dem Betriebsrat abgesprochen werden um sensible Themen abzuklären. Ist das erfolgt muss das Projekt mittels einem Lastenheft ausgeschrieben und vergeben werden.

  3. Detaillierte Planung des Projektes:

    Nach Beauftragung eines Unternehmens zur Umsetzung des Projektes, muss dieses das Projekt im Detail planen. Hierzu sollte ein sehr detailliertes Augenmerk bei der Integration des Projektes in der Produktion gelegt werden. Hier muss im Detail abgeklärt werden, in welchen Schichten und an welchen Tagen welche Bereiche der Maschine zur Verfügung stehen. Unter Umständen kann das auch am Wochenende erfolgen.

    Der Projektplan muss des Weiteren mit allen Gewerken, welche das Projekt betreffen, abgestimmt werden. Hier müssen auch explizite Meilensteine für eine Qualitätskontrolle der Arbeitsergebnisse mit eingeplant werden, damit die Anforderungen laut Lastenheft auch sicher erfüllt werden.

  4. Umsetzung des Planes:  Nach erfolgter Planung und Freigabe durch das Management geht es an die Umsetzung des Projektes. Hier ergeben sich in der Regel Fragen, welche zügig geklärt werden sollten. Zudem werden die Vorbereitungen zu den Meilensteinterminen bzw. die Meilensteintermine zur Freigabe von technischen Konzepten und Einkauf der Komponenten genützt. Hier ist darauf zu achten, dass kein Verzug mehr entsteht.

  5. Zuletzt, Einführung in die Produktion und somit proofe of Concept im Maschinenbau:

    Die Einführung in die Produktion ist ein entscheidender Schritt im Fertigungsprozess. Hierbei wird die Planung in die Realität umgesetzt und die tatsächliche Produktion beginnt. Ein gut durchdachter Plan und eine sorgfältige Vorbereitung sind unerlässlich, um einen reibungslosen Produktionsstart zu gewährleisten.

    Ein wichtiger Aspekt in dieser Phase ist die Ausbildung der Arbeitskräfte, die für die Automatisierung verantwortlich sind. Fachhochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie spezifische Studiengänge anbieten, die auf die unterschiedlichen Fachrichtungen im Maschinenbau ausgerichtet sind. Diese Institutionen sind neben Universitäten und Technischen Hochschulen eine der klassischen Ausbildungswege für angehende Ingenieure und tragen wesentlich zur Qualifizierung der Fachkräfte bei.

    Die Implementierung neuer Technologien und die Schulung der Mitarbeiter sind ebenfalls von großer Bedeutung. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die neuen Systeme und Prozesse verstehen und effizient nutzen können.

 
 
 
 

Grundlagen der Automatisierung

Die Automatisierung bildet das Rückgrat der modernen Industrie und Technologie. Sie umfasst den Einsatz von Technologien, um Abläufe, Prozesse oder Systeme effizienter zu gestalten. Der Hauptzweck der Automatisierung liegt darin, die Produktivität und Geschwindigkeit zu steigern, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern und menschliche Fehler zu minimieren.

Zu den Grundlagen der Automatisierung gehören Sensoren, Aktoren, Steuerungstechnik und Kommunikationstechnik. Sensoren erfassen Daten und leiten diese an die Steuerung weiter, die daraufhin die notwendigen Aktionen ausführt. Aktoren, wie Motoren oder Pneumatikzylinder, setzen diese Aktionen um. Die Steuerungstechnik nutzt Programmiersprachen und -tools, um die Automatisierung zu programmieren und zu steuern. Diese Technologien sind ein wesentlicher Teil der modernen Ingenieurwissenschaften und tragen zur Effizienzsteigerung in verschiedenen Branchen bei.

Die Kommunikationstechnik ermöglicht die Interaktion zwischen den verschiedenen Komponenten der Automatisierung und anderen Systemen. Ein fundiertes Verständnis dieser Grundlagen ist essenziell, um die komplexen Systeme und Prozesse der modernen Industrie zu beherrschen und zu steuern.

Entwicklungen in der SPS-Automatisierungstechnik

Die Automatisierungstechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Vom Einsatz einfacher Automaten bis hin zu hochkomplexen Industrierobotern hat sich die Technologie stetig weiterentwickelt. Frühe Formen der Automatisierung umfassten mechanische Vorrichtungen, die einfache Aufgaben erledigten, während moderne Systeme in der Lage sind, komplexe Prozesse eigenständig zu steuern und zu überwachen. Fortschritte in der Sensor- und Aktortechnik sowie in der Softwareentwicklung haben die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten der Automatisierungstechnik erheblich erweitert. Eine zentrale Rolle spielen dabei speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), die essenziell für die Steuerung automatisierter Systeme sind und auf Fachmessen wie der SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg präsentiert werden.

Technologien und Trends

Die Automatisierungstechnologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, und neue Trends und Technologien prägen den Markt. Zu den bedeutendsten Entwicklungen gehören:

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI wird eingesetzt, um komplexe Prozesse zu analysieren und zu optimieren, was die Effizienz und Präzision in der Automatisierung erheblich steigert.

  • Internet der Dinge (IoT): Das IoT ermöglicht die Vernetzung und Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und Systemen, was die Datenerfassung und -analyse in der Automatisierung revolutioniert.

  • Industrie 4.0: Dieses Konzept integriert Automatisierung, KI und IoT, um die Produktivität und Effizienz in der Industrie zu maximieren.

  • Robotik: Roboter spielen eine zentrale Rolle in der Automatisierung und übernehmen zunehmend komplexe Aufgaben, die früher menschliche Arbeitskraft erforderten.

Diese Technologien und Trends haben das Potenzial, die Automatisierung grundlegend zu verändern und neue Möglichkeiten für verschiedene Branchen zu schaffen. Ingenieure beobachten technische Trends und leiten daraus Empfehlungen und Vorschläge ab, die entscheidend für die Entwicklung und Optimierung von Produkten sind.

Know-how und Expertise

Bedeutung von Fachwissen in der Automatisierung

Fachwissen in der Automatisierung ist von entscheidender Bedeutung, um komplexe Systeme und Prozesse zu entwickeln und zu implementieren. Ingenieure und Fachkräfte in der Automatisierung müssen über ein tiefes Verständnis der Grundlagen der Automatisierung verfügen, einschließlich der Programmierung von SPS-Systemen. Dieses Know-how ermöglicht es ihnen, präzise und effiziente Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Branchen gerecht werden. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Automatisierungslösungen zu konzipieren, ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs in der modernen Industrie.

Schulung und Weiterbildungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Fachwissen in der Automatisierung zu erweitern. Hochschulen und Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge und Weiterbildungskurse an, die sich auf die Automatisierung konzentrieren. Diese Programme vermitteln den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Automatisierungsbranche erfolgreich zu sein. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Online-Kurse und -Tutorials, die es ermöglichen, das Fachwissen bequem von zu Hause aus zu erweitern. Regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen sind unerlässlich, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Zukunft der Automatisierung

Die Zukunft der Automatisierung ist vielversprechend und wird von bahnbrechenden Technologien und Trends geprägt. Wichtige Entwicklungen umfassen:

  • Erweiterte Nutzung von KI und IoT: KI und IoT werden eine zentrale Rolle spielen, indem sie die Analyse und Optimierung komplexer Prozesse ermöglichen.

  • Neue Robotik-Technologien: Fortschritte in der Robotik werden die Automatisierung komplexer Aufgaben weiter vorantreiben und die Produktivität steigern.

  • Integration von Mensch und Maschine: Die zukünftige Automatisierung wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen gekennzeichnet sein, was die Effizienz und Flexibilität in der Produktion erhöht.

Diese Entwicklungen eröffnen neue Chancen für die Industrie und die Gesellschaft. Es ist entscheidend, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um in dieser dynamischen Zukunft erfolgreich zu sein.

Fazit

Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:

Die mechanische Konstruktion ist ein wesentlicher Bestandteil der Ingenieurwissenschaften und findet in zahlreichen Branchen Anwendung. Sie bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Produktivität und Effizienz, verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie eine höhere Qualität und Präzision.

In Zukunft werden die Anforderungen an die mechanische Konstruktion weiter steigen, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung. Konstrukteure werden vor neuen Herausforderungen stehen, aber auch neue Möglichkeiten haben, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von automatisierten Systemen zu gewährleisten.

Ein bedeutender Aspekt zukünftiger Entwicklungen ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in die mechanische Konstruktion. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten, um komplexe Prozesse zu analysieren und zu optimieren, was die Effizienz und Präzision in der Automatisierung erheblich steigern kann.

Darüber hinaus wird die Verwendung neuer Materialien und Technologien, wie z.B. 3D-Druck und Nanotechnologie, die mechanische Konstruktion revolutionieren. Diese Innovationen ermöglichen die Herstellung von Komponenten mit bisher unerreichten Eigenschaften und eröffnen neue Perspektiven für die Konstruktion und Fertigung.

Insgesamt bietet die mechanische Konstruktion viele Möglichkeiten und Herausforderungen für die Zukunft. Ingenieure und Konstrukteure müssen sich auf die neuen Anforderungen und Möglichkeiten einstellen und innovative Lösungen entwickeln, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von automatisierten Systemen zu gewährleisten und die Produktivität und Effizienz zu steigern. Die kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an technologische Fortschritte werden dabei entscheidend sein, um in der dynamischen Welt der Automatisierung erfolgreich zu bleiben.

Die besten Technologien der Automation: Trends und Entwicklungen 2025

Einführung in die Automatisierung

  • Die Automatisierung ist ein wichtiger Teil der modernen Industrie und ermöglicht es, Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

  • Durch die Automatisierung können menschliche Fehler minimiert und die Qualität der Produkte verbessert werden.

  • Die Automatisierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Industrie 4.0.

Grundlagen der Automatisierung

  • Die Automatisierung basiert auf verschiedenen Technologien wie Robotik, Sensorik, Aktorik und Steuerungstechnik.

  • Die Grundlagen der Automatisierung umfassen auch die Programmierung von Steuerungen und die Konfiguration von Systemen.

  • Die Automatisierung erfordert ein gutes Verständnis der Prozesse und der Anforderungen an die Systeme.

Mechanische Konstruktion für die Automatisierung

  • Die mechanische Konstruktion ist ein wichtiger Teil der Automatisierung und umfasst die Entwicklung von Maschinen und Anlagen.

  • Die Konstruktion von Maschinen und Anlagen erfordert ein gutes Verständnis der Mechanik und der Materialwissenschaft.

  • Die mechanische Konstruktion ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Automatisierung von Prozessen.

Anwendungen der Automatisierung

  • Die Automatisierung findet in verschiedenen Branchen Anwendung, wie z.B. in der Fertigungsindustrie, der Logistik und der Energieversorgung.

  • Die Automatisierung kann auch in der Landwirtschaft und im Gesundheitswesen eingesetzt werden.

  • Die Anwendungen der Automatisierung sind vielfältig und hängen von den spezifischen Anforderungen der Branche ab.

Trends und Entwicklungen

  • Die Automatisierung ist ein wichtiger Trend in der modernen Industrie und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.

  • Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird die Automatisierung weiter vorantreiben.

  • Die Vernetzung von Systemen und die Nutzung von Daten werden wichtige Aspekte der Automatisierung sein.

Know-how und Fachwissen in der Automatisierung

  • Das Know-how und Fachwissen in der Automatisierung sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Automatisierungssystemen.

  • Die Ingenieure und Techniker müssen ein gutes Verständnis der Automatisierungstechnologien und der Prozesse haben.

  • Die Weiterbildung und der Austausch von Erfahrungen sind wichtig, um das Know-how und Fachwissen in der Automatisierung zu verbessern.

Zukunft der Arbeit in der Automatisierung

  • Die Automatisierung wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern und neue Herausforderungen und Chancen schaffen.

  • Die Ingenieure und Techniker müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

  • Die Automatisierung wird auch neue Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten schaffen.

Automatisierung und die (vierte) industrielle Revolution

  • Die Automatisierung ist ein wichtiger Teil der vierten industriellen Revolution und ermöglicht es, Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

  • Die vierte industrielle Revolution wird durch die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und der Vernetzung von Systemen vorangetrieben.

  • Die Automatisierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Industrie 4.0.

Wichtige Technologien in der Automatisierung

  • Die wichtigsten Technologien in der Automatisierung sind Robotik, Sensorik, Aktorik und Steuerungstechnik.

  • Die Programmierung von Steuerungen und die Konfiguration von Systemen sind wichtige Aspekte der Automatisierung.

  • Die Vernetzung von Systemen und die Nutzung von Daten werden wichtige Aspekte der Automatisierung sein.

Sie wollen noch mehr über uns erfahren? Hier gibt es noch weiter Informationen zu den spezifischen Disziplinen der Automatisierung:

Mechanische Konstruktion

Wir übernehmen mechanische Konstruktionen inklusive der Auslegung von Maschinenelementen und inkl. Absicherung durch Berechnungen. Damit Ihr Projekt pünktlich und voll funktionsfähig an die Fertigung übergeben werden kann.

Elektrische Konstruktion

Wir übernehmen elektrische Konstruktionen nach internationalen Normen inkl. Absicherung durch Berechnungen und Auslegungen von Komponenten. Damit Ihr Projekt pünktlich und voll funktionsfähig an die Fertigung übergeben werden kann.

SPS Programmierung

Sie suchen kurzfristige Unterstützung in der SPS Programmierung? Wir unterstützen Sie kurzfristig mit qualifiziertem und erfahrenen Personal, damit sie flexibel auf Auftragsspitzen reagieren können.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns zeitnah zurück.