Ihr vertrauensvoller Partner in Sachen Automatisierung
Die SPS Programmierung (speicherprogrammierbare Steuerungen) ist ein zentraler Bestandteil der Automatisierungstechnik. SPS Systeme sind in der Lage, Maschinen und Anlagen präzise und effizient zu steuern, was in der modernen Produktion unverzichtbar ist. Diese Steuerungen ermöglichen es, industrielle Prozesse zu automatisieren, sodass manuelle Eingriffe minimiert und die Produktionsabläufe optimiert werden. Ein entscheidender Vorteil von SPS Systemen ist ihre Flexibilität, da sie an verschiedene Maschinen und Anwendungsfälle angepasst werden können. Die Programmierung einer SPS erfordert technisches Know-how und Erfahrung, da sie die Grundlage für die Steuerung und Regelung von Maschinen bildet. Auszubildende in der SPS-Programmierung besuchen während ihrer dreijährigen Ausbildung die Berufsschule und sammeln praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb, was für eine spätere Karriere in der SPS-Programmierung unerlässlich ist.
Die ersten SPS Steuerungen wurden in den 1960er Jahren entwickelt, um die starren Verdrahtungen in der Industrie durch programmierbare Systeme zu ersetzen. Zu Beginn waren SPS Systeme sehr einfach und boten nur begrenzte Funktionen. Mit der technologischen Entwicklung wurden die Steuerungssysteme jedoch zunehmend komplexer und leistungsfähiger. Heutige SPS Systeme sind nicht nur schneller und präziser, sondern können auch komplexe Berechnungen durchführen und eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen gleichzeitig steuern. Die Entwicklung der SPS war ein Meilenstein für die Automatisierung, da sie den Übergang von rein mechanischen Prozessen zur digitalen maschinensteuerung ermöglichte.
Die Grundlagen der SPS Programmierung basieren auf standardisierten Programmiersprachen, die in der Norm IEC 61131-3 definiert sind. Zu den gängigen Programmiersprachen gehören AWL (Anweisungsliste), KOP (Kontaktplan), FUP (Funktionsplan) und SCL (Structured Control Language). Diese Sprachen ermöglichen es, verschiedene Logiken und Algorithmen zur Steuerung von Maschinen zu implementieren. Die Wahl der Programmiersprache hängt dabei oft von der Anwendung und den spezifischen Anforderungen ab. AWL beispielsweise eignet sich besonders gut für komplexe Berechnungen, während KOP häufig für einfache logische Verknüpfungen genutzt wird. Wer in der SPS Programmierung arbeitet, muss diese Sprachen beherrschen und ihre Anwendung in realen Projekten verstehen.
Das TIA Portal von Siemens ist eine der meistgenutzten Entwicklungsumgebungen für die SPS Programmierung. Es vereinfacht die Programmierung, Simulation und Inbetriebnahme von SPS Systemen, indem es alle relevanten Werkzeuge in einer einzigen Plattform integriert. Im TIA Portal können Programmierer nicht nur den Programmcode schreiben, sondern auch HMI (Human Machine Interface)-Lösungen entwickeln, um Maschinenprozesse zu visualisieren. Außerdem bietet das TIA Portal umfangreiche Diagnose- und Testwerkzeuge, die den Programmierprozess erleichtern. Ein Vorteil des TIA Portals ist seine Benutzerfreundlichkeit: Auch weniger erfahrene Programmierer können dank der intuitiven Benutzeroberfläche komplexe Aufgaben meistern.
In vielen Industrien ist die SPS das zentrale Element der Automatisierung. Sie koordiniert und steuert die Abläufe in Produktionsanlagen, indem sie die Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen ermöglicht. Die Flexibilität der SPS macht sie in der modernen Industrie unverzichtbar: Ob Produktionsstraßen, Roboter oder Fördersysteme, alle können durch SPS Systeme präzise gesteuert und überwacht werden. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit kann die SPS sowohl in kleinen Anlagen als auch in großen Produktionsprozessen effizient eingesetzt werden. Zudem lassen sich SPS Systeme problemlos erweitern, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Automatisierungsinfrastruktur schnell an veränderte Anforderungen anzupassen.
SPS Systeme sind in nahezu allen Industriebranchen vertreten, von der Automobilindustrie über die Chemieindustrie bis hin zur Lebensmittelproduktion. Ihre Einsatzgebiete sind breit gefächert und reichen von der Steuerung einzelner Maschinen bis zur Vernetzung ganzer Produktionsanlagen. In der Automobilindustrie wird die SPS beispielsweise zur Steuerung von Schweißrobotern, Montageanlagen und Fördersystemen eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie steuert sie Verpackungsmaschinen und Abfüllanlagen, um eine präzise und effiziente Produktion zu gewährleisten. In der Chemieindustrie hingegen wird die SPS genutzt, um Mischprozesse zu überwachen und sicherzustellen, dass die richtigen Mengen an Chemikalien zugeführt werden.
Ein SPS Programmierer benötigt ein umfassendes technisches Know-how sowie fundierte Kenntnisse in den Programmiersprachen der SPS. Dazu gehört nicht nur das Schreiben von Programmcode, sondern auch das Verständnis für elektrotechnische und mechanische Systeme, die durch die SPS gesteuert werden. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Experten im Bereich SPS-Programmierung zeigt, dass viele Stellen unbesetzt sind. Die Aufgaben eines SPS Programmierers sind vielfältig und umfassen neben der eigentlichen Programmierung auch die Inbetriebnahme und Wartung der Systeme. Programmierer müssen in der Lage sein, Fehlerdiagnosen durchzuführen und Programme an spezifische Anforderungen anzupassen. Zudem ist die Arbeit oft projektbasiert, was Flexibilität und gute Kommunikationsfähigkeiten erfordert, um mit anderen Fachkräften und Ingenieuren zusammenzuarbeiten.
Ein SPS System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Maschinen und Produktionsanlagen zu steuern. Die Zentraleinheit ist das Herzstück des Systems und enthält den Prozessor, der die programmierten Befehle ausführt. Darüber hinaus gibt es Ein- und Ausgabemodule, die Daten von Sensoren und Aktoren erfassen und die Steuerbefehle weiterleiten. Weitere Komponenten können Kommunikationsmodule, Speichermodule oder Sicherheitsmodule sein. Der Aufbau eines SPS Systems variiert je nach Anwendung und kann durch Module erweitert werden, um zusätzliche Funktionen oder mehr Ein- und Ausgänge zu integrieren.
Die Wahl der Programmiersprache hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Vorlieben des Programmierers ab. Jede der standardisierten Sprachen – AWL, KOP, FUP und SCL – hat ihre eigenen Stärken. Während AWL ideal für komplexe Berechnungen und detaillierte Steuerlogiken ist, wird KOP oft für die grafische Darstellung von Steuerungslogiken verwendet, da es sich an die Verdrahtungspläne traditioneller Steuerungen anlehnt. SCL, eine höher entwickelte Programmiersprache, ist besonders leistungsfähig bei der Programmierung von mathematischen Funktionen und Algorithmen.
Ein weiterer entscheidender Aspekt in der SPS Programmierung ist die Visualisierung von Daten und Steuerungsabläufen. Moderne HMI-Systeme (Human Machine Interface) ermöglichen es, die Abläufe in einer Anlage grafisch darzustellen und in Echtzeit Informationen über den Betriebszustand zu liefern. Die Visualisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Überwachung von Anlagen und Prozessen, da sie Bedienern eine klare und verständliche Darstellung der Maschinendaten bietet. Darüber hinaus können durch HMIs Änderungen an den Steuerungen vorgenommen oder Alarme ausgelöst werden, wenn bestimmte Parameter überschritten werden.
Die Industrie 4.0 beschreibt die digitale Transformation von Produktionsprozessen durch die Vernetzung von Maschinen und IT-Systemen. In diesem Kontext nimmt die SPS eine zentrale Rolle ein, da sie die Kommunikation zwischen Maschinen, Anlagen und übergeordneten ERP-Systemen ermöglicht. Moderne SPS Systeme sind in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten und in Echtzeit auf Änderungen zu reagieren. Durch die Integration in Cloud-Systeme und die Nutzung von Big-Data-Analysen wird die Effizienz in der Produktion weiter gesteigert.
SPS Systeme lassen sich durch verschiedene Module erweitern. Diese Module können zur Erhöhung der Anzahl von Ein- und Ausgängen oder zur Integration spezieller Funktionen verwendet werden. Beispielsweise ermöglichen Kommunikationsmodule die Anbindung der SPS an Netzwerke und andere Steuerungssysteme. Analoge Module erlauben die Verarbeitung von Signalen, die nicht nur digital (Ein/Aus), sondern auch kontinuierlich (z.B. Temperatur oder Druck) verarbeitet werden müssen. Solche Erweiterungen ermöglichen eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Anpassung von Steuerungssystemen.
Die Inbetriebnahme einer Anlage ist ein entscheidender Schritt im Automatisierungsprozess. Hierbei wird das SPS Programm unter realen Bedingungen getestet, um sicherzustellen, dass alle Maschinen und Anlagen einwandfrei funktionieren. Während dieser Phase arbeiten SPS Programmierer eng mit anderen Fachkräften wie Elektrikern und Ingenieuren zusammen. Sicherheitsüberprüfungen werden durchgeführt, und mögliche Fehlerquellen werden behoben, bevor die Anlage in den Regelbetrieb übergeht.
In bestimmten Branchen, wie der Chemieindustrie oder der Pharmaindustrie, spielen Sicherheits-SPS eine herausragende Rolle. Diese speziellen Steuerungssysteme gewährleisten, dass Anlagen auch im Falle eines Fehlers sicher abgeschaltet werden. Sie werden insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf eine hohe Zuverlässigkeit ankommt. Ein typisches Beispiel hierfür sind Notabschaltungen in Anlagen, die potenziell gefährliche Chemikalien verarbeiten.
Moderne SPS Systeme verfügen über umfangreiche Kommunikationsschnittstellen, um Daten zwischen verschiedenen Maschinen und Steuerungen auszutauschen. Technologien wie Profinet, Profibus und Ethernet sind gängige Kommunikationsprotokolle, die eine schnelle und zuverlässige Übertragung von Steuerungsinformationen gewährleisten. Diese Netzwerke ermöglichen es, verschiedene SPS Systeme miteinander zu verbinden und so eine umfassende Steuerung und Überwachung großer Produktionsanlagen zu gewährleisten.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steuert die SPS wichtige Produktionsprozesse wie Abfüllung, Verpackung und Qualitätskontrolle. Dabei ist es entscheidend, dass die Systeme nicht nur präzise arbeiten, sondern auch den strengen Hygienestandards gerecht werden. Moderne SPS Systeme bieten hier die Möglichkeit, Reinigungszyklen automatisch zu steuern und so die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Roboter spielen in der modernen Industrie eine zunehmend wichtige Rolle. Sie übernehmen Aufgaben wie Schweißen, Montieren oder Lackieren. SPS Steuerungen ermöglichen es, diese Roboter präzise zu steuern und in komplexe Produktionsabläufe zu integrieren. Durch die Kombination von Robotertechnik und SPS können Unternehmen flexible Fertigungsprozesse entwickeln, die sich schnell an neue Produktionsanforderungen anpassen lassen.
In der Prozessindustrie, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie der Öl- und Gasförderung oder der Kernkraft, ist die Sicherheit von größter Bedeutung. Sicherheits-SPS Systeme überwachen die Betriebszustände kontinuierlich und sorgen im Gefahrenfall für eine sichere Abschaltung der Anlage.
In der Gebäudeautomation steuern SPS Systeme Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, was zu einer erheblichen Energieeinsparung führt. Durch die Vernetzung verschiedener Gebäudetechnologien können moderne SPS Systeme für mehr Komfort und Sicherheit sorgen, indem sie etwa Zutrittssysteme, Alarmsysteme und Beleuchtungen automatisch steuern.
Angesichts der schnellen technologischen Entwicklungen ist die ständige Weiterbildung für SPS Programmierer unerlässlich. Unternehmen bieten regelmäßig Schulungen an, um ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Dabei geht es nicht nur um neue Programmiersprachen oder Tools, sondern auch um Sicherheitsstandards und neue Technologien, die in der Industrie 4.0 zum Einsatz kommen.
SPS Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Produktionskette. Sie koordinieren die Arbeit verschiedener Maschinen und sorgen dafür, dass die Produktion reibungslos verläuft. Ohne eine effiziente Steuerung und Überwachung durch SPS Systeme wären viele heutige Produktionsprozesse undenkbar. Dies gilt insbesondere für die Automobilindustrie, wo Montage- und Produktionslinien stark auf die Steuerung durch SPS Systeme angewiesen sind.
Ein weiteres wichtiges Thema in der modernen Automatisierung ist die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) mit SPS Steuerungen. Diese Integration ermöglicht es, Produktionsdaten direkt in das Betriebsplanungssystem einzubinden, was die Effizienz und Transparenz in der Produktion erhöht. Durch die Verknüpfung von SPS Systemen mit ERP-Lösungen können Unternehmen in Echtzeit auf Veränderungen in der Produktion reagieren und ihre Ressourcen optimal planen.
In der Chemieindustrie spielen SPS Systeme eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Steuerung von Mischprozessen. Hierbei geht es nicht nur um die genaue Dosierung von Chemikalien, sondern auch um die Überwachung von Temperaturen, Drücken und Durchflussmengen. Ein fehlerfreier Betrieb ist entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Produktqualität konstant hoch zu halten.
SCADA Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) arbeiten häufig mit SPS Steuerungen zusammen, um Daten in Echtzeit zu erfassen und zu überwachen. SCADA-Systeme bieten eine zentralisierte Möglichkeit zur Überwachung und Steuerung ganzer Anlagen und Produktionslinien. Sie sind besonders nützlich in großen Industrieanlagen, wo eine kontinuierliche Überwachung der Prozesse erforderlich ist, um Ausfälle zu vermeiden und die Produktivität zu maximieren.
Die Wartung und Fehlerdiagnose von SPS Systemen ist eine zentrale Aufgabe, um den störungsfreien Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Moderne SPS Systeme verfügen über integrierte Diagnosewerkzeuge, die es ermöglichen, Fehlerquellen schnell zu identifizieren und zu beheben. Dies reduziert die Ausfallzeiten von Anlagen erheblich und sorgt dafür, dass die Produktionsprozesse nicht unterbrochen werden.
Unternehmen erwarten von SPS Programmierern umfassende technische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, in Projekten zu arbeiten und diese zu koordinieren. Darüber hinaus sind Fähigkeiten im Bereich Fehlerdiagnose und Problemlösung gefragt, um sicherzustellen, dass Maschinen und Anlagen jederzeit optimal laufen. Es wird auch immer wichtiger, dass Programmierer in der Lage sind, mit anderen Abteilungen wie Ingenieuren, Elektrotechnikern und Produktionsteams zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Die Medizintechnik nutzt SPS Systeme zur Steuerung komplexer Diagnosegeräte und automatisierter Fertigungsanlagen für medizinische Geräte. In diesem Sektor ist die Zuverlässigkeit der SPS besonders wichtig, da Fehler zu schwerwiegenden Folgen führen könnten. Daher werden in der Medizintechnik häufig besonders strenge Sicherheitsstandards und Testprozeduren angewandt, um die Fehlerfreiheit der Steuerungen sicherzustellen.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie spielen SPS Systeme eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Test- und Produktionsanlagen. Diese Branche stellt besondere Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sicherheit der eingesetzten Technologien, da Fehler schwerwiegende Folgen haben können. Auch hier ermöglicht die SPS Programmierung die Automatisierung und Präzision, die in der Herstellung und Prüfung von Flugzeugkomponenten erforderlich sind.
Die Einführung des IIoT (Industrial Internet of Things) hat die Automatisierungsindustrie revolutioniert. Durch die Integration von Sensoren und SPS Steuerungen mit IIoT-Plattformen können Unternehmen Echtzeitdaten von Maschinen erfassen und analysieren. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Probleme und eine präzisere Steuerung von Produktionsprozessen. IIoT eröffnet zudem neue Möglichkeiten für vorausschauende Wartung und die Optimierung von Produktionsabläufen.
Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) nutzt die Fähigkeit von SPS Systemen, Daten von Maschinen in Echtzeit zu erfassen. Diese Daten können analysiert werden, um den Verschleiß von Komponenten vorherzusagen und Wartungsarbeiten genau zu planen. Dies reduziert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass die Maschinen stets in einem optimalen Zustand betrieben werden können.
Der Fachkräftemangel im Bereich der SPS Programmierung ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Eine Übersicht über den aktuellen Arbeitsmarkt zeigt, dass die hohe Nachfrage nach SPS-Programmierern stetig wächst. Die steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen und der gleichzeitige Mangel an qualifizierten SPS Programmierern führt dazu, dass immer mehr Unternehmen in die Ausbildung ihrer eigenen Fachkräfte investieren müssen. Neben technischen Fähigkeiten sind auch Projektmanagementfähigkeiten und die Kommunikation mit anderen Abteilungen von zentraler Bedeutung.
Die Zukunft der SPS Programmierung wird stark von neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und dem IIoT geprägt sein. Diese Entwicklungen werden die Funktionalitäten der SPS erweitern und es ermöglichen, dass Maschinen nicht nur gesteuert, sondern auch auf Basis von Datenanalysen optimiert werden können. Die Integration dieser Technologien wird zu einer noch stärkeren Vernetzung von Produktionsanlagen führen und die Effizienz weiter steigern.
Die SPS Programmierung bleibt ein zentrales Element der modernen Automatisierungstechnik. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und neuen Technologien wird die Bedeutung der SPS in der Industrie weiter zunehmen. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, müssen Unternehmen weiterhin in die Ausbildung und Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter investieren. Die SPS Programmierung wird dabei zunehmend auf die Integration von Big Data, KI und Cloud-Lösungen setzen, um die Effizienz und Flexibilität der Produktionsprozesse weiter zu optimieren.
Reagieren Sie flexibel auf Auftragsspitzen, indem Sie unsere Experten nutzen.
Wir helfen Ihnen, trotz Fachkräftemangel die Aufgaben in hoher Qualität abzuarbeiten.
Erweitern Sie Ihre Produktpalette oder optimieren Sie vorhandene Produkte mit uns als externen Ingenieurdienstleister.
Bei der Arbeitnehmerüberlassung kümmern wir uns um administrative Aufgaben wie Urlaubsplanung und Lohnabrechnung.
Mit umfassendem Fachwissen und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten.
Sie laufen nicht in Gefahr, einen unzuverlässigen Mitarbeiter mit Abfindung entlassen zu müssen.
Seit mehreren Jahrzehnten helfen wir Unternehmen, qualifizierte Fachkräfte zu finden und Stellen zu besetzen.
Unser Netzwerk deckt den gesamten DACH-Raum ab, wodurch wir Sie in jeder Region tatkräftig unterstützen können.
Sie müssen sich nicht mehr mit mehreren Partnerfirmen herumschlagen, denn wir übernehmen alles rund um die Themen Personal und Produktentwicklung.
Die Dauer des Einsatzes eines überlassenen Mitarbeiters hängt von den Vereinbarungen zwischen Fore Group und Kunden ab. In der Regel gibt es festgelegte Einsatzzeiträume, die aber auch verlängert werden können.
Es ist in der Regel nicht möglich, den überlassenen Mitarbeiter fest einzustellen. Wenn Ihnen seine Arbeit gefällt, müssten Sie eine neue Vereinbarung mit uns treffen, um den Mitarbeiter weiterhin zu überlassen.
Fore Group ist für die Entlohnung und Sozialversicherung des überlassenen Mitarbeiters verantwortlich.
Wenn Sie den überlassenen Mitarbeiter entlassen möchten, müssen Sie dies uns mitteilen. Fore Group wird dann dafür sorgen, dass der Mitarbeiter aus dem Einsatz entlassen wird.
Ja, wir bieten auch Ingenieurdienstleistungen an. Mit umfassendem Fachwissen und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten.
Die Inanspruchnahme unserer Ingenieurdienstleistungen bietet den Vorteil, dass Sie flexibel auf Ihre Personalsituation reagieren können. Sie können Mitarbeiter nur dann in Anspruch nehmen, wenn Sie sie wirklich benötigen, und müssen sich nicht um Entlohnung und Sozialversicherung kümmern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Mitarbeiter mit spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen für bestimmte Projekte einzusetzen.
Future of Resourcing
Folgen & abonnieren Sie unseren Newsletter
Unsere Expertise im Engineering:
Unsere Leistungen im Personalwesen:
Über uns
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns zeitnah zurück.